Haben Sie immer Recht oder gibt es auch eine andere mögliche Sichtweise auf das Problem?

"An sich ist nichts weder gut noch schlecht. Erst das Denken macht es dazu." (Hamlet)


Schimpfen, kritisieren, drohen, Vorschläge machen, Ratschläge erteilen, urteilen, analysieren -  all das führt zu Streit und Ärger. Es kracht, Situationen scheinen unlösbar.
Störungen in der Kommunikation oder mangelnde Kommunikation sind häufig die Quelle von Konflikten. Außerdem  haben sie langfristig auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglicht einen respektvollen Kommunikationsfluss. Es hilft dabei, in Krisen zu vermitteln. Leerlaufende Gespräche bekommen wieder Inhalt, festgefahrene Gespräche lassen sich in Bewegung bringen und eskalierende Gespräche deeskalieren. Lassen Sie sich zu einem respektvollen Dialog anregen - mit sich selbst, ebenso wie mit anderen.

Gemeinsam erarbeiten wir eine positive Handlungssprache, um die eigenenBedürfnisse besser auszudrücken. Gleichzeitig legen wir den Schwerpunkt auf das aufrichtige Zuhören, um den Anderen besser zu verstehen. Was brauche ich? Was braucht der andere? Das sind die zentralen Fragen. Ziel ist es, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen und bedeutsame Beziehungen zu Mitmenschen zu schaffen. Für ein friedliches und vertrauensvolles Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Beruf.

  • Verständigung und Verbindung schaffen
  • Win-win Situation trotz Meinungsverschiedenheit
  • Moderation in Krisengesprächen
  • Teamentwicklung, Teamkommunikation